Die Hahn Gruppe aus Fellbach hat den Geschäftsbetrieb der Autohaus Holzer GmbH & Co. KG aus Korntal-Münchingen übernommen. BRP RENAUD hat das Autohaus Holzer bei dieser Transaktion mit einem Team unter der Federführung von Dr. Axel Neumahr umfassend rechtlich beraten.
Das im Jahr 1925 gegründete Autohaus Holzer bietet alle Serviceleistungen rund um die Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi und Škoda an und verfügt unter anderem über einen Betrieb für Karosserie- und Lackierarbeiten. Der Betrieb soll am Standort Korntal-Münchingen in seiner jetzigen Funktion weitergeführt werden.
Die Hahn Gruppe, ein Familienunternehmen in vierter Generation, ist mit den Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Porsche, Škoda, SEAT und CUPRA eine der größten Automobilhandelsgruppen in Deutschland mit rund 1.750 Mitarbeitern. Mit aktuell 36 Betrieben, davon fünf Porsche Zentren in Reutlingen, Göppingen, Schwäbisch Gmünd, Pforzheim und in Böblingen, hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren eine führende Marktposition in der Metropolregion Stuttgart erarbeitet.
Berater Verkäufer BRP RENAUD
Dr. Axel Neumahr (Corporate/M&A, Federführung) Mihai Poalelungi (Corporate/M&A) Dr. Werner Renaud (Immobilienrecht) Dr. Thomas Glöckle (Arbeitsrecht) Dr. Thomas Weimann (Datenschutzrecht)
Am 8. März feiern wir Frauen – und ihre zahlreichen Erfolge, ob beruflich, persönlich, gesellschaftlich, kulturell oder politisch! Wir danken allen, die sich weltweit für Gleichberechtigung stark machen.
BRP RENAUD erneut als „Top Kanzlei“ von The Legal 500 ausgezeichnet
BRP RENAUD wird im aktuellen Ranking des renommierten Nachschlagewerks The Legal 500 Deutschland zum siebten Mal als „Top Kanzlei“ (City Focus Stuttgart) ausgezeichnet. Gleichzeitig wird die Kanzlei in drei Rechtsgebieten von der Reaktion empfohlen:
Round Table zur Cybersicherheit: Expertinnen und Experten diskutieren Herausforderungen und Lösungen
Cyberkriminalität stellt eine wachsende Bedrohung für Unternehmen dar – vom Mittelstand bis zu Großkonzernen. Beim diesjährigen Round Table zur Vorbereitung der 5. Stuttgarter Compliance-Gespräche von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten diskutierten führende Expertinnen und Experten über aktuelle Risiken, regulatorische Anforderungen und effektive Strategien zur Cybersicherheit. Cyberkriminalität stellt eine wachsende Bedrohung für Unternehmen dar – vom Mittelstand bis zu Großkonzernen. Beim diesjährigen Round Table zur Vorbereitung der 5. Stuttgarter Compliance-Gespräche von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten diskutierten führende Expertinnen und Experten über aktuelle Risiken, regulatorische Anforderungen und effektive Strategien zur Cybersicherheit.
Dr. Andreas Digel schreibt regelmäßig zu rechtlichen Themen in der Kolumne im INGBW Magazin der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Im vergangenen Jahr erschienen seine Fachbeiträge zu aktuellen Themen: